Die Vor- und Nachteile des Flugzeugleasings

Einführung: Flugzeugleasing verstehen

Flugzeugleasing ist eine Praxis in der Luftfahrtindustrie, bei der Fluggesellschaften oder andere Betreiber Flugzeuge von Leasingunternehmen leasen, anstatt sie direkt zu kaufen. Dies ermöglicht den Betreibern den Zugang zu Flugzeugen ohne die hohen Vorabkosten, die mit dem Kauf verbunden sind. Es gibt zwei Hauptarten des Flugzeugleasings: Operating-Leasing und Finanzierungsleasing. Bei Operating-Leasingverhältnissen handelt es sich in der Regel um kurzfristige Leasingverhältnisse, bei denen der Leasingnehmer nicht das Eigentum am Flugzeug erwirbt, während es sich bei Finanzierungsleasing um langfristige Leasingverhältnisse handelt, bei denen der Leasingnehmer die Option hat, das Flugzeug am Ende der Leasinglaufzeit zu kaufen.

Flugzeugleasing spielt in der Luftfahrtbranche eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht Fluggesellschaften und anderen Betreibern, ihre Flotten zu erweitern, ohne dass erhebliche Kapitalinvestitionen erforderlich sind. Dies ist besonders wichtig für neue oder kleinere Fluggesellschaften, die möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um Flugzeuge direkt zu kaufen. Darüber hinaus erhalten Betreiber durch Leasing Zugang zu neueren und fortschrittlicheren Flugzeugen und können so auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben. Insgesamt bietet Flugzeugleasing Flexibilität und Kosteneinsparungsvorteile, die für das Wachstum und den Erfolg der Luftfahrtindustrie unerlässlich sind.

Das Vorteile des Flugzeugleasings

Einer der Hauptvorteile des Flugzeugleasings sind die geringeren Vorabkosten im Vergleich zum Kauf. Beim Leasing eines Flugzeugs muss der Leasingnehmer keine große Kapitalinvestition tätigen, um das Flugzeug zu erwerben. Stattdessen zahlen sie monatliche Leasingraten, die in der Regel niedriger sind als die Kreditraten für den Kauf eines Flugzeugs. Dadurch können Betreiber ihr Kapital schonen und es für andere Bereiche ihres Geschäfts einsetzen, beispielsweise für Marketing oder Expansion.

Ein weiterer Vorteil des Flugzeugleasings ist der Zugang zu neueren und fortschrittlicheren Flugzeugen. Leasingunternehmen verfügen oft über eine große Auswahl an Flugzeugen zum Leasing, darunter die neuesten Modelle mit fortschrittlicher Technologie und Treibstoffeffizienz. Dies ermöglicht es den Betreibern, mit den Industriestandards auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihren Kunden ein modernes und komfortables Flugerlebnis zu bieten. Leasing bietet Betreibern außerdem die Flexibilität, ihre Flotte zu modernisieren, sobald neue Flugzeuge verfügbar werden, ohne dass sie ihre vorhandenen Flugzeuge verkaufen oder entsorgen müssen.

Ein weiterer Vorteil des Flugzeugleasings ist die Flexibilität im Flottenmanagement. Beim Leasing haben Betreiber die Möglichkeit, Flugzeuge je nach Bedarf kurz- oder langfristig zu leasen. Dadurch können sie die Größe und Zusammensetzung ihrer Flotte an die Marktnachfrage und die betrieblichen Anforderungen anpassen. Beispielsweise können Betreiber während der Hauptreisesaison zusätzliche Flugzeuge leasen, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, und diese zurückgeben, wenn die Nachfrage nachlässt. Diese Flexibilität im Flottenmanagement hilft Betreibern, ihre Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken.

Schließlich verringert das Leasing von Flugzeugen das Risiko einer Wertminderung. Flugzeuge sind teure Vermögenswerte, die mit der Zeit an Wert verlieren. Indem sie Flugzeuge leasen statt zu kaufen, übertragen Betreiber das Risiko der Wertminderung auf die Leasinggesellschaft. Dies ist insbesondere für Betreiber von Vorteil, die in einem volatilen Markt tätig sind oder sich über die langfristige Nachfrage auf bestimmten Strecken unsicher sind. Durch Leasing vermeiden sie das Risiko, ein Flugzeug zu besitzen, das schnell an Wert verliert oder veraltet ist.

Das Nachteile des Flugzeugleasings

Während das Leasing von Flugzeugen viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die Betreiber berücksichtigen sollten. Einer der Hauptnachteile sind die höheren langfristigen Kosten, die mit dem Leasing verbunden sind. Obwohl die Vorabkosten niedriger sind, können die Gesamtkosten für das Leasing eines Flugzeugs über seine Nutzungsdauer höher sein als die Anschaffungskosten. Dies liegt daran, dass es sich bei den Leasingzahlungen um laufende Ausgaben handelt, die über die gesamte Laufzeit des Leasings anfallen, während es sich bei den Kosten für den Kauf eines Flugzeugs um einmalige Ausgaben handelt.

Ein weiterer Nachteil des Flugzeugleasings sind die eingeschränkten Individualisierungsmöglichkeiten. Beim Leasing eines Flugzeugs haben Betreiber möglicherweise nur begrenzte Kontrolle über die individuelle Gestaltung der Kabinenausstattung und -ausstattung des Flugzeugs. Dies kann ein Nachteil für Betreiber sein, die ihren Kunden ein einzigartiges Markenerlebnis bieten möchten. Durch den Kauf eines Flugzeugs haben Betreiber die volle Kontrolle über den Anpassungsprozess und können ihren Passagieren ein maßgeschneidertes Erlebnis bieten.

Auch Betreiber, die Flugzeuge leasen, unterliegen Nutzungs- und Betriebsbeschränkungen. Leasingverträge enthalten häufig spezifische Bedingungen für die Nutzung des Flugzeugs, beispielsweise Einschränkungen hinsichtlich der Strecken oder Ziele, die geflogen werden können. Dies kann ein Nachteil für Betreiber sein, die die Flexibilität haben möchten, ihre Flugzeuge so zu betreiben, wie sie es für richtig halten. Darüber hinaus können Betreiber mit Einschränkungen bei der Untervermietung oder Übertragung der geleasten Flugzeuge konfrontiert sein, was ihre Fähigkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren oder ihre Flotte nach Bedarf anzupassen, einschränken kann.

Schließlich sind Betreiber, die Flugzeuge leasen, auf die Leasinggesellschaft angewiesen. Das bedeutet, dass sie den Richtlinien, Verfahren und der finanziellen Stabilität des Leasingunternehmens unterliegen. Wenn die Leasinggesellschaft in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder ihre Geschäftstätigkeit aufgibt, kann es für den Betreiber zu Betriebsunterbrechungen oder sogar zur Rücknahme der geleasten Flugzeuge kommen. Diese Abhängigkeit vom Leasingunternehmen kann ein Nachteil für Betreiber sein, die lieber die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte und ihren Betrieb haben möchten.

Kostenüberlegungen: Leasing vs. Kauf

Bei der Entscheidung zwischen Leasing und Kauf eines Flugzeugs müssen Betreiber die mit jeder Option verbundenen Kosten sorgfältig abwägen. Das Leasing eines Flugzeugs ist im Vergleich zum Kauf in der Regel mit geringeren Vorabkosten verbunden. Betreiber müssen lediglich eine Kaution und monatliche Leasingraten zahlen, die oft niedriger sind als Kreditraten für den Kauf eines Flugzeugs. Dadurch können Betreiber ihr Kapital schonen und es für andere Bereiche ihres Geschäfts einsetzen.

Allerdings können beim Leasing eines Flugzeugs im Vergleich zum Kauf langfristig höhere Kosten anfallen. Bei Leasingzahlungen handelt es sich um laufende Ausgaben, die für die Dauer des Leasingzeitraums fortbestehen, wohingegen die Kosten für den Kauf eines Flugzeugs eine einmalige Ausgabe darstellen. Über die Nutzungsdauer des Flugzeugs können die gesamten Leasingkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Betreiber sollten ihre finanzielle Situation und Prognosen sorgfältig analysieren, um festzustellen, welche Option auf lange Sicht kostengünstiger ist.

Zu den bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigenden Faktoren gehören die erwartete Auslastung des Flugzeugs, die Länge der Leasinglaufzeit und der erwartete Restwert des Flugzeugs am Ende der Leasinglaufzeit. Wenn ein Betreiber damit rechnet, das Flugzeug intensiv und über einen längeren Zeitraum zu nutzen, kann der Kauf kostengünstiger sein. Wenn ein Betreiber das Flugzeug hingegen nur für einen kurzen Zeitraum nutzen möchte oder sich über die langfristige Nachfrage nicht sicher ist, kann Leasing die bessere Option sein.

Es ist auch wichtig, die potenziellen Steuervorteile des Leasings gegenüber dem Kauf zu berücksichtigen. In einigen Rechtsordnungen bietet Leasing möglicherweise Steuervorteile, beispielsweise die Möglichkeit, Leasingzahlungen als Betriebsausgaben abzuziehen. Betreiber sollten ihren Steuerberater konsultieren, um die steuerlichen Auswirkungen von Leasing gegenüber Kauf zu verstehen und festzustellen, welche Option aus steuerlicher Sicht vorteilhafter ist.

Flexibilität und Anpassung: Vorteile des Leasings

Einer der Hauptvorteile des Flugzeugleasings ist die Flexibilität, die es den Betreibern bietet. Beim Leasing können Betreiber je nach Bedarf zwischen kurzfristigen und langfristigen Mietverträgen wählen. Kurzfristige Mietverträge werden in der Regel genutzt, um vorübergehende Nachfragesteigerungen zu decken oder neue Routen oder Märkte zu testen. Langfristige Leasingverträge hingegen dienen dem stabilen Betrieb und der Sicherung des Zugangs zu bestimmten Flugzeugtypen.

Kurzfristige Leasingverträge bieten Betreibern die Möglichkeit, die Größe und Zusammensetzung ihrer Flotte schnell an die Marktnachfrage anzupassen. Beispielsweise können Betreiber während der Hauptreisezeit oder zu besonderen Anlässen zusätzliche Flugzeuge leasen, um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden. Dadurch können sie Umsatzchancen nutzen, ohne eine langfristige Verpflichtung oder Investition eingehen zu müssen.

Langfristige Leasingverträge bieten Betreibern Stabilität und Zugang zu bestimmten Flugzeugtypen. Durch den Abschluss eines langfristigen Mietvertrags können sich Betreiber den Zugang zu den Flugzeugen sichern, die sie für ihren Betrieb benötigen, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Dies ist insbesondere für Betreiber von Vorteil, die in Nischenmärkten tätig sind oder besondere betriebliche Anforderungen haben. Langfristige Mietverträge bieten den Betreibern außerdem die Möglichkeit, günstige Mietkonditionen auszuhandeln, beispielsweise niedrigere Mietpreise oder längere Mietlaufzeiten.

Ein weiterer Vorteil des Leasings ist die Möglichkeit, die Flotte je nach Bedarf aufzurüsten oder herunterzurüsten. Durch Leasing können Betreiber problemlos Flugzeuge zu ihrer Flotte hinzufügen oder daraus entfernen, ohne ihre vorhandenen Flugzeuge verkaufen oder entsorgen zu müssen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in einem dynamischen Markt, in dem sich die Nachfrage schnell ändern kann. Betreiber können die Größe und Zusammensetzung ihrer Flotte an die Marktbedingungen anpassen und so sicherstellen, dass sie über die richtigen Flugzeuge für ihren Betrieb verfügen.

Leasing bietet auch Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Kabineninnenausstattung und -ausstattung. Auch wenn es Einschränkungen bei der Individualisierung geleaster Flugzeuge geben kann, können Betreiber dennoch mit der Leasinggesellschaft zusammenarbeiten, um bestimmte Aspekte des Flugzeugs an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Dazu gehört die Auswahl an Sitzplätzen, Bordunterhaltungssystemen und anderen Annehmlichkeiten. Anpassungsoptionen ermöglichen es Betreibern, ihren Passagieren ein einzigartiges Markenerlebnis zu bieten und so die Kundenzufriedenheit und -treue zu steigern.

Wartung und Reparatur: Wer ist verantwortlich?

Wartung und Reparatur sind entscheidende Aspekte des Flugzeugleasings. Sowohl das Leasingunternehmen als auch der Leasingnehmer sind für die Wartung und Reparatur des geleasten Flugzeugs verantwortlich. Die spezifischen Verantwortlichkeiten sind in der Regel im Mietvertrag festgelegt und können je nach Art des Mietvertrags variieren.

Bei einem Operating-Leasing ist die Leasinggesellschaft in der Regel für die Wartung und Reparatur des Flugzeugs verantwortlich. Dazu gehören routinemäßige Wartungsarbeiten wie Inspektionen und Wartungen sowie größere Reparaturen und Überholungen. Das Leasingunternehmen verfügt möglicherweise über eigene Wartungseinrichtungen oder beauftragt externe Wartungsanbieter mit der Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Der Leasingnehmer ist dafür verantwortlich, dass das Flugzeug gemäß den Anforderungen und Industriestandards des Leasingunternehmens gewartet wird.

Bei einem Finanzierungsleasing ist der Leasingnehmer in der Regel für die Wartung und Reparatur des Flugzeugs verantwortlich. Der Mieter kann die Wartungs- und Reparaturarbeiten wahlweise selbst durchführen oder externe Wartungsdienstleister beauftragen. Im Leasingvertrag können die Wartungs- und Reparaturanforderungen festgelegt werden, einschließlich der Häufigkeit der Inspektionen, des Einsatzes zugelassener Wartungsdienstleister und der Berichterstattung über Wartungsaktivitäten an das Leasingunternehmen.

Unabhängig von der Art des Leasings sind Wartung und Reparatur von entscheidender Bedeutung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb des geleasten Flugzeugs. Betreiber sollten sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten verfügen, um die Wartungs- und Reparaturanforderungen des Mietvertrags zu erfüllen. Dazu gehören qualifiziertes Wartungspersonal, Zugang zu zugelassenen Wartungsdienstleistern sowie die notwendigen Werkzeuge und Geräte zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten.

Für Betreiber ist es außerdem wichtig, ein klares Verständnis der Wartungs- und Reparaturkosten zu haben, die mit dem Leasing eines Flugzeugs verbunden sind. Während die Leasinggesellschaft möglicherweise für die Wartungs- und Reparaturarbeiten verantwortlich ist, muss der Leasingnehmer möglicherweise dennoch für bestimmte Kosten aufkommen, beispielsweise für Routineinspektionen oder Reparaturen aufgrund von durch den Betreiber verursachten Schäden. Betreiber sollten den Mietvertrag sorgfältig prüfen, um ihre finanziellen Verpflichtungen und ihr entsprechendes Budget zu verstehen.

Versicherung und Haftung: Die Risiken verstehen

Versicherung und Haftung sind wichtige Aspekte beim Flugzeugleasing. Betreiber, die Flugzeuge leasen, sind dafür verantwortlich, den erforderlichen Versicherungsschutz abzuschließen, um sich und das Leasingunternehmen vor potenziellen Risiken und Verbindlichkeiten zu schützen. Die spezifischen Versicherungsanforderungen sind in der Regel im Mietvertrag festgelegt und können je nach Art des Mietvertrags variieren.

Zu den wichtigsten Versicherungsschutzarten für geleaste Flugzeuge gehören die Kaskoversicherung, die Haftpflichtversicherung und die Kriegsrisikoversicherung. Die Kaskoversicherung deckt den physischen Schaden am Flugzeug ab, einschließlich Schäden, die durch Unfälle, Feuer oder Naturkatastrophen verursacht wurden. Die Haftpflichtversicherung deckt die gesetzliche Haftung des Betreibers für Personen- oder Sachschäden ab, die durch das Flugzeug verursacht werden. Die Kriegsrisikoversicherung deckt die Haftung des Betreibers für Schäden oder Verluste ab, die durch Kriegshandlungen oder Terrorismus verursacht werden.

Betreiber sollten mit ihren Versicherungsmaklern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie über den entsprechenden Versicherungsschutz verfügen. Der Versicherungsschutz sollte den Anforderungen des Mietvertrags entsprechen und den Branchenstandards und -vorschriften entsprechen. Betreiber sollten auch die Versicherungsbestimmungen des Mietvertrags prüfen, um ihre Rechte und Pflichten im Falle eines Versicherungsanspruchs zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Flugzeugleasing sind Haftungsfragen. Betreiber, die Flugzeuge leasen, haften in der Regel für alle Schäden oder Verluste, die während der Leasingdauer durch das Flugzeug verursacht werden. Dazu gehören Schäden oder Verluste, die durch Unfälle, Fahrlässigkeit oder andere betriebliche Probleme verursacht wurden. Betreiber sollten über Risikomanagementstrategien verfügen, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder Zwischenfällen zu minimieren und die potenzielle Haftung im Schadensfall zu mindern.

Betreiber sollten auch die Haftung des Leasingunternehmens im Falle eines Unfalls oder Zwischenfalls berücksichtigen. Der Leasingvertrag kann Bestimmungen enthalten, die die Haftung des Leasingunternehmens begrenzen oder die Haftung auf den Leasingnehmer übertragen. Betreiber sollten die Haftungsbestimmungen des Mietvertrags sorgfältig prüfen und sich mit Rechtsberatern beraten, um ihre Rechte und Pflichten zu verstehen.

Mietbedingungen: Worauf Sie achten sollten

Beim Abschluss eines Flugzeugleasingvertrags sollten Betreiber die Bedingungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie günstig sind und ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen. Obwohl jeder Mietvertrag einzigartig ist, gibt es einige wichtige Bedingungen, die Betreiber bei der Bewertung eines Mietvertrags berücksichtigen sollten.

Einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Begriffe ist die Mietdauer. Die Mietdauer sollte sich an den betrieblichen Anforderungen und Prognosen des Betreibers orientieren. Betreiber sollten die erwartete Auslastung des Flugzeugs, die Länge der Leasingdauer und die Flexibilität berücksichtigen, das Leasing bei Bedarf zu verlängern oder vorzeitig zu beenden. Die Leasingdauer sollte auch Bestimmungen zur Verlängerung des Leasingverhältnisses oder die Option zum Kauf des Flugzeugs am Ende der Leasingdauer enthalten.

Leasingraten und Zahlungsbedingungen sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Betreiber sollten die Leasingraten sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie wettbewerbsfähig sind und den Industriestandards entsprechen. Die Zahlungsbedingungen sollten klar sein und Bestimmungen für verspätete Zahlungen oder Zahlungsverzug enthalten. Betreiber sollten auch die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf die Leasingzahlungen berücksichtigen, insbesondere wenn der Leasingvertrag auf eine Fremdwährung lautet.

Auch Wartungs- und Reparaturanforderungen sollten sorgfältig geprüft werden. Betreiber sollten sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten verfügen, um die Wartungs- und Reparaturanforderungen des Mietvertrags zu erfüllen. Dazu gehören qualifiziertes Wartungspersonal, Zugang zu zugelassenen Wartungsdienstleistern sowie die notwendigen Werkzeuge und Geräte zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Betreiber sollten auch die Aufteilung der Wartungs- und Reparaturkosten zwischen der Leasinggesellschaft und dem Leasingnehmer berücksichtigen.

Weitere wichtige Geschäftsbedingungen, die es zu berücksichtigen gilt, sind Versicherungsanforderungen, Untervermietungs- oder Übertragungsbeschränkungen sowie Kündigungsbestimmungen. Betreiber sollten die Versicherungsbestimmungen sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie über den entsprechenden Versicherungsschutz verfügen. Untervermietungs- oder Übertragungsbeschränkungen können die Fähigkeit des Betreibers einschränken, zusätzliche Einnahmen zu generieren oder seine Flotte nach Bedarf anzupassen. Kündigungsbestimmungen sollten Bestimmungen für vorzeitige Kündigung, Zahlungsverzug oder Ereignisse höherer Gewalt umfassen.

Die Aushandlung der Mietbedingungen ist ein wichtiger Teil des Leasingprozesses. Betreiber sollten bereit sein, mit der Leasinggesellschaft zu verhandeln, um sicherzustellen, dass der Leasingvertrag ihren Bedürfnissen entspricht und ihre Interessen schützt. Dazu kann die Aushandlung von Leasingraten, Zahlungsbedingungen, Wartungs- und Reparaturanforderungen, Versicherungsbestimmungen und anderen wichtigen Geschäftsbedingungen gehören. Betreiber sollten sich mit Rechtsberatern und Branchenexperten beraten, um sicherzustellen, dass sie die bestmöglichen Konditionen erhalten.

Auswahl des richtigen Flugzeugleasingunternehmens

Die Wahl des richtigen Flugzeugleasingunternehmens ist für Betreiber eine entscheidende Entscheidung. Das Leasingunternehmen spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Leasingvereinbarung und kann einen erheblichen Einfluss auf den Betrieb und die finanzielle Stabilität des Betreibers haben. Bei der Auswahl eines Leasingunternehmens sollten Betreiber mehrere Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie die richtige Wahl treffen.

Einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren ist der Ruf der Leasinggesellschaft. Betreiber sollten sich über die Erfolgsbilanz und den Ruf des Leasingunternehmens in der Branche informieren. Dazu gehört die Überprüfung ihrer finanziellen Stabilität, Kundenbewertungen und Branchenrankings. Betreiber sollten auch die Erfahrung und Expertise des Leasingunternehmens in der Luftfahrtbranche berücksichtigen.

Sie haben Fragen oder benötigen ein Angebot?

Wir von Capacity Aviation sind für Sie da. Schreiben Sie uns Ihre Frage oder Ihr Angebot und wir werden umgehend antworten.

Lesen Sie unsere Insights

Schauen Sie gerne in unseren Blog und lesen Sie selbst, was unsere Experten über Themen in der Luftfahrt denken und teilen.

Travel Agencies
Travel Agencies

Air Charter for Travel Agencies

At Capacity Aviation, we take our specialization seriously. We respect the boundaries, know our limits, and aim to pair our expertise with the expertise of our partners. We tailor our approach to suit your requirements, while not forgetting the three fundamental principles of flying:

Weiterlesen "
Kapazitätsluftfahrt - Logo 2

Anfragen

Unabhängig von der Komplexität oder den Anforderungen der Aufgabe bietet unser Betriebsteam weltweit rund um die Uhr Flugunterstützung und kümmert sich sowohl um den Passagier- als auch um den Frachtbetrieb.

Tel: +49 40 228 97 144

E-Mail: [email protected]

Die von Ihnen in diesem Webformular gemachten Angaben werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten verwendet. Um dies zu ermöglichen, können diese Informationen an Mitglieder unserer Unternehmensgruppe weitergegeben werden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

Kapazitätsluftfahrt - Logo 2

Request your Air Cargo & Express Quote

Unabhängig von der Komplexität oder den Anforderungen der Aufgabe bietet unser Betriebsteam weltweit rund um die Uhr Flugunterstützung und kümmert sich sowohl um den Passagier- als auch um den Frachtbetrieb.

Tel: +49 40 228 97 144

E-Mail: [email protected]

Die von Ihnen in diesem Webformular gemachten Angaben werden zur Beantwortung Ihrer Anfrage unter Verwendung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten verwendet. Um dies zu ermöglichen, können diese Informationen an Mitglieder unserer Unternehmensgruppe weitergegeben werden. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.